Ep.235 – Imke Onnen: Herausforderungen im Wettkampf und wie sie überwunden werden

Imke Onnen: Herausforderungen im Wettkampf und wie sie überwunden werden

In dieser Folge spreche ich mit der erfolgreichen deutschen Hochspringerin Imke Onnen. Wir sprechen über verschiedene Aspekte ihres Trainings und wie sie mit den Herausforderungen im Wettkampf umgeht. Zunächst erzählt sie von ihrem Einstieg in die Saison 2023, wie sie mit Druck und Nervosität vor Wettkämpfen umgeht und wie sie an ihrem Selbstvertrauen arbeitet. Auch die Bedeutung von Trainingslagern und Regenerationstechniken kommt zur Sprache. Sie erklärt, wie sie ihre Trainingswoche vor einem Wettkampf gestaltet und wie sie ihre Technik verbessert hat. Ich spreche auch über die Punktevergabe bei Wettkämpfen und wie wichtig sie für die Qualifikation zu großen Ereignissen wie Weltmeisterschaften ist.

Sie erzählt, wie sie ihre Zeit zwischen Training, Physiotherapie und Wettkampf einteilt, wie wichtig Familie und Freunde für sie sind und wie sie die Weltmeisterschaften in Doha 2019 und die Deutschen Meisterschaften im selben Jahr erlebt hat. Dabei betont sie, wie besonders und großartig diese Momente für sie waren.

Diese Podcast-Episode bietet nicht nur einen Einblick in die Welt der Spitzensportler und wie sie sich auf Wettkämpfe vorbereiten, sondern auch wertvolle Tipps, wie man mit Herausforderungen im Sport umgeht und das Beste aus sich herausholt.

📲 MainAthlet auf Instagram 🤳🏽

🎙 Schicke mir eine Sprachnachricht über SpeakPipe 📲

🤝 Unterstütze den Podcast über Steady 🙌🏾

📥 Melde dich jetzt für den kostenlosen MainAthlet Newsletter an📤

📺 Kennst du schon MainAthlet Splits auf YouTube 🖥

👉🏽 Hier gibts den Mainathlet Hoodie 📦

Ep.234 – Leo Neugebauer überflügelt Legenden: Deutscher Rekord und NCAA-Triumph im Zehnkampf

Mit 8836 Punkten bricht Leo den 39 Jahre alten deutschen Rekord von Jürgen Hingsen

Leo Neugebauer überflügelt Legenden: Deutscher Rekord und NCAA-Triumph im Zehnkampf

Leo Neugebauer hat bei den US-College-Meisterschaften in Austin Sportgeschichte geschrieben. Mit 8836 Punkten gewann er den NCAA-Titel im Zehnkampf und stellte damit einen NCAA-Rekord auf. Damit setzte er sich auch an die Spitze der Weltjahresbestenliste und brach den 39 Jahre alten deutschen Rekord von Jürgen Hingsen.

Leo Neugebauer selbst kann es immer noch nicht fassen und ist sehr stolz auf seine Leistung. Besonders der Stabhochsprung war für ihn sehr emotional, da er wusste, dass er diese Höhe für eine gute Punktzahl erreichen musste. Auch im Sperrwurf konnte er seine persönliche Bestleistung deutlich verbessern. Obwohl er nur eine gute Trainingseinheit hatte, konzentrierte er sich auf das Wesentliche. Leo Neugebauer lieferte sich einen spannenden Wettkampf mit Kyle Garland, der ihn zusätzlich motivierte. Beim 1500-Meter-Lauf gab er noch einmal alles und war erleichtert, als er die Ziellinie überquerte.

Trey Hardy, ein ehemaliger Athlet und Mentor von Leo, gratulierte ihm herzlich und lobte seine Leistung. Leo Neugebauer bereitet sich nun auf die Weltmeisterschaften vor und wird sich in den nächsten Wochen erholen, bevor er wieder intensiv trainieren wird.

📲 MainAthlet auf Instagram 🤳🏽

🎙 Schicke mir eine Sprachnachricht über SpeakPipe 📲

🤝 Unterstütze den Podcast über Steady 🙌🏾

📥 Melde dich jetzt für den kostenlosen MainAthlet Newsletter an📤

📺 Kennst du schon MainAthlet Splits auf YouTube 🖥

👉🏽 Hier gibts den Mainathlet Hoodie 📦

Ep.233 – Unbeabsichtigtes Doping durch Alltagsmedikamente: Tilia Udelhoven im Podcast-Interview

Tilia hat zudem das Projekt- Paris 2024 an den Start gebracht.

Unbeabsichtigtes Doping durch Alltagsmedikamente: Tilia Udelhoven im Podcast-Interview

In diesem Podcast-Interview mit Tilia Udelhoven, einer ehemaligen Leichtathletin und Medizin- und Sport-Expertin, geht es um Nahrungsergänzungsmittel und Doping im Sport. Besprochen wird, dass Nahrungsergänzungsmittel, die auf der Kölner Liste stehen, sicher sind, während neue Produkte wie CBD-Öl riskant sein können. Auch die Gefahr von unbeabsichtigtem Dopings aufgrund von fehlendem Wissen über verbotene Substanzen in Alltagsmedikamenten wird thematisiert.

Um die Sportlerinnen und Sportler für diese Gefahren zu sensibilisieren, hat Tilia mit Paris 2024 ein eigenes Präventionsprogramm gestartet.

Wer sich in diesen Bereichen noch unsicher fühlt, sollte die aktuelle Folge nicht verpassen.

👉🏽 Wenn du Tilia unterstützen möchtest, kannst du das über den 👉🏽 GoFundMe-Link https://gofund.me/248fd841 tun oder ihr schreiben. 📤 [email protected]

📲 MainAthlet auf Instagram 🤳🏽

🎙 Schicke mir eine Sprachnachricht über SpeakPipe 📲

🤝 Unterstütze den Podcast über Steady 🙌🏾

📥 Melde dich jetzt für den kostenlosen MainAthlet Newsletter an📤

📺 Kennst du schon MainAthlet Splits auf YouTube 🖥

👉🏽 Hier gibts den Mainathlet Hoodie 📦

Ep.232 – Gina Lückenkemper: Training, Wettkampf und die Bedeutung des Teams

Gina Lückenkemper: Training, Wettkampf und die Bedeutung des Teams

Gina Lückenkemper ist nach langer Zeit wieder zu Gast im Mainathlet Leichtathletik Podcast. Sie war drei Monate in Florida und ist nun wieder zu Hause in Bamberg und schon voll in die Freiluftsaison eingestiegen.

Im Interview spricht Gina über ihre Trainingsgruppe in Florida und die gegenseitige Unterstützung im Team. Neben ihr trainieren Noah Lyles, Josephus Lylyes, Jereem Richards, Wade van Niekerk, Noah Williams, Celera Barnes, Murielle Ahouré-Demps, Angie Annélus und Kendal Williams. Die Gruppe arbeitet eng zusammen und unterstützt sich gegenseitig.

Sie erwähnt, wie Noah Lyles ihr geholfen hat, ihre Lauftechnik zu verbessern, indem er ihr das Gefühl für die Bewegung in dieser speziellen Technik vermittelt hat.

Wir sprechen auch über ihre Zusammenarbeit mit Ralph Mann, der ihr am Start geholfen hat.

Und natürlich sprechen wir auch über den größten Moment für Gina 2022: das 100-Meter-Finale in München. Vor dem Finale hatte sie Probleme mit dem Oberschenkelmuskel und wusste nicht, ob sie überhaupt antreten kann. Ihr Trainer half ihr, sich auf die Technik zu konzentrieren und machte mit ihr vor dem Finale ein Techniktraining. Es funktionierte und der Rest ist Geschichte.

Wenn auch ihr eure Physiotherapeutin oder euren Physiotherapeuten zu einem harten Tempolauf herausgefordert habt, dann könnt ihr mir gerne das Video davon schicken oder Gina und mich auf Instagram verlinken.

📲 MainAthlet auf Instagram 🤳🏽

🎙 Schicke mir eine Sprachnachricht über SpeakPipe 📲

🤝 Unterstütze den Podcast über Steady 🙌🏾

📥 Melde dich jetzt für den kostenlosen MainAthlet Newsletter an📤

📺 Kennst du schon MainAthlet Splits auf YouTube 🖥

👉🏽 Hier gibts den Mainathlet Hoodie 📦

Ep.231 – Wettkampfspektakel im Eiltempo: Die Leichtathletik-Events um das Pfingstwochenende

Wettkampfspektakel im Eiltempo: Die Leichtathletik-Events um das Pfingstwochenende

In der aktuellen Folge sprechen Linn Kleine und ich über die folgenden Wettbewerbe:

Die B&S Kurpfalz Gala in Weinheim mit einem sehr starken Ergebnis der Weitspringerin Mikaelle Assani.

Das diesjährige Fast Arms Fast Legs Meeting in Wetzlar mit schnellen Zeiten von Lisa Mayer, Rebekka Haase und Robin Ganter.

Das IFAM Oordegem mit einer starken Zeit von Manuel Sanders.

Das 58. Internationale Pfingstsportfest in Rehlingen mit dem Comeback von Robert Farken.

Die Team-EM im Gehen und das Meeting in Forbach mit drei deutschen Dreispringerinnen.

Und natürlich das Mehrkampf-Meeting in Götzis.

-----------

Außerdem war ich zu Gast beim -Kann man mal hören- Podcast und habe dort über meine drei Lieblingspodcasts gesprochen. Also unbedingt reinhören.

👉🏽 Apple Podcast - https://podcasts.apple.com/de/podcast/1-specialguest-benjamin-br%C3%B6mme-mainathlet-podcast-ein/id1647400329?i=1000614795193

👉🏽 Spotify - https://open.spotify.com/episode/4oFddyQq6QcDZY7MkAgO3l?si=fdb2e0482d674dd6

📲 MainAthlet auf Instagram 🤳🏽

🎙 Schicke mir eine Sprachnachricht über SpeakPipe 📲

🤝 Unterstütze den Podcast über Steady 🙌🏾

📥 Melde dich jetzt für den kostenlosen MainAthlet Newsletter an📤

📺 Kennst du schon MainAthlet Splits auf YouTube 🖥

👉🏽 Hier gibts den Mainathlet Hoodie 📦

Ep.230 – Schienbeinkantensyndrom: Ursachen, Symptome und erfolgreiche Rehabilitation

Ein Interview mit Sportwissenschaftler Dennis Eckstein

Schienbeinkantensyndrom: Ursachen, Symptome und erfolgreiche Rehabilitation - Ein Interview mit Sportwissenschaftler Dennis Eckstein

Das Schienbeinkantensyndrom (SHIN SPLINTS) gehört zu den häufigsten Beschwerden in der Leichtathletik, insbesondere im Laufbereich. Deshalb spreche ich in dieser Folge mit dem Sportwissenschaftler und Physiotherapeuten Dennis Eckstein genau über dieses Syndrom. Dennis erläutert seine berufliche Ausbildung und seine aktuelle Tätigkeit in der Betreuung von Sportlern im Rehabilitationsprozess.

Das Schienbeinkantensyndrom tritt in der Leichtathletik häufiger auf als in anderen Sportarten, da Läufer und Sprinter höheren Belastungen ausgesetzt sind. Risikofaktoren sind Überpronation und hohe Laufumfänge. Der Bodenbelag kann ebenfalls eine Rolle spielen, aber es gibt keine eindeutige Antwort auf die Frage nach dem optimalen Bodenbelag.

Typische Symptome des Schienbeinkantensyndroms sind zunächst ein Spannungsgefühl im vorderen Schienbeinmuskel nach dem Laufen, das sich zu Schmerzen entwickelt. Im fortgeschrittenen Stadium kann es zu einer akuten Entzündung kommen. In der Regel handelt es sich nicht um einen Ermüdungsbruch, sondern um eine chronische Überlastungsverletzung. Die genaue Ursache der Entzündung kann variieren und sowohl die Muskulatur als auch die Sehnenansätze am Schienbein betreffen.

Die Dauer des Schienbeinkantensyndroms ist individuell, aber eine Belastungspause von mindestens sechs Wochen wird empfohlen, um die Entzündung abheilen zu lassen. Eine vorzeitige Wiederaufnahme der Belastung kann zu einer Reaktivierung der Entzündung führen.

Unbehandelt kann das Schienbeinkantensyndrom schwerwiegende Folgen wie poröse Sehnen und Sehnenrisse haben, die die Leistungsfähigkeit beeinträchtigen. Die Rehabilitation des Schienbeinkantensyndroms umfasst Belastungsreduktion, Beweglichkeits- und Mobilisationsübungen, Training der Beinachse und der Gesäßmuskulatur sowie eine schrittweise Rückkehr zum Training. Eine individuelle Betreuung und eine ganzheitliche Betrachtung der Ursachen sind wichtig für eine erfolgreiche Rehabilitation.

Es wird betont, dass eine langsame und progressive Steigerung bei der Wiederaufnahme der Belastung nach einer Verletzung oder Entzündung entscheidend ist, um eine Reaktivierung der Entzündung zu vermeiden. Prophylaktische Übungen und ein ganzheitliches Training können dem Schienbeinkantensyndrom vorbeugen.

Für Marathonläuferinnen und -läufer, bei denen das Schienbeinkantensyndrom wiederholt auftritt, wird empfohlen, die Belastbarkeit der Strukturen durch gezieltes und ganzheitliches Training der verschiedenen Muskeln und Gelenke zu erhöhen.

Wenn du selbst etwas gegen das Schienbeinkantensyndrom machen möchtest findest du auf der Internetseite von Dennis einen Trainingsplan zur Prävention gegen Überlastungen und Schmerzen im Bereich des Schienbeins und sichere dir damit dein volles Leistungsniveau. Auf wissenschaftlicher Basis von Sportwissenschaftlern und Physiotherapeuten entwickelt, beinhaltet dein Trainingsplan eine 12-wöchige Trainingstherapie, mit der du auf dein Comeback hinarbeitest.

Lasse dich dabei von Olympionikin und Profi-Marathonläuferin Katharina Steinruck durch deinen Trainingsplan begleiten!

Als MainAthlet-Hörerin erhältst du mit dem Gutscheincode Mainathlet10* 10% Rabatt auf deinen Kurs.

👉🏽 12 Wochen Trainingsplan Schienbeinkantensyndrom. - https://www.medical-dude.de/produkt/trainingsplan-schienbeinkantensyndrom-shin-splints/

🎙 Schicke mir eine Sprachnachricht über SpeakPipe 📲

🤝 Unterstütze den Podcast über Steady 🙌🏾

📥 Melde dich jetzt für den kostenlosen MainAthlet Newsletter an📤

📺 Kennst du schon MainAthlet Splits auf YouTube 🖥

👉🏽 Hier gibts den Mainathlet Hoodie 📦

Ep.229 – Leistungssport als junge Mutter: Tipps und Erfahrungen von Vanessa Aniteye

Leistungssport als junge Mutter: Tipps und Erfahrungen von Vanessa Aniteye

Im Podcast-Interview spricht die Leichtathletin Vanessa Aniteye darüber, wie junge Mütter trotz Schwangerschaft und Kindererziehung Leistungssport betreiben können. Vanessa erzählt von ihren eigenen Erfahrungen und wie sie kreativ wurde, um ihr Training auch ohne Kinderbetreuung fortzusetzen. Sie betont, wie wichtig es ist, geduldig zu sein, da der Körper nach einer Schwangerschaft Zeit braucht, um sich zu erholen, und die Hormone immer noch durcheinander sein können. Vanessa ermutigt junge Mütter, sich Ziele zu setzen und hart zu arbeiten, aber auch die Zeit zu genießen und sich nicht von der Gesellschaft unter Druck setzen zu lassen.

Vanessa ist über Instagram, E-Mail und TikTok erreichbar und freut sich über Fragen von anderen Müttern.


Du bist auch Mutter von kleinen Kindern und möchtest dir endlich wieder Freiräume für deine Bedürfnisse schaffen, weißt aber nicht wie? Dann schreibt Azania. Sie ist Mutter von zwei Kindern, systemische Coachin und darauf spezialisiert, anderen Müttern zu helfen, ihre eigenen Freiräume und Bedürfnisse wiederzufinden.

Und wenn du zum Beispiel wieder Sport treiben möchtest, aber wegen der vielen Verpflichtungen unsicher bist, dann schreib ihr einfach.

azania@vivo-coaching.de

www.vivo-coaching.de


📲 MainAthlet auf Instagram 🤳🏽

🎙 Schicke mir eine Sprachnachricht über SpeakPipe 📲

🤝 Unterstütze den Podcast über Steady 🙌🏾

📥 Melde dich jetzt für den kostenlosen MainAthlet Newsletter an📤

📺 Kennst du schon MainAthlet Splits auf YouTube 🖥

👉🏽 Hier gibts den Mainathlet Hoodie 📦

Ep.228 – Sarah-Michelle Kudla zum Trainingslager in Belek, Leidenschaft für Dreisprung und mentale Gesundheit

Sarah-Michelle Kudla zum Trainingslager in Belek, Leidenschaft für Dreisprung und mentale Gesundheit

In dieser Folge berichtet die Dreispringerin Sarah-Michelle Kudla von ihrem Trainingslager in der Gloria Sports Arena im türkischen Belek. Sarah spricht auch über ihre Leidenschaft für die Leichtathletik und ihre Vorliebe für den Dreisprung. Außerdem geht es um die Bedeutung der psychischen Gesundheit im Leistungssport und darum, dass darüber noch viel zu wenig gesprochen wird. Deshalb sprechen wir auch über die mentalen Herausforderungen, mit denen Sarah während ihrer Verletzungspause zu kämpfen hatte.

Hier geht es zu meinen Folgen mit dem Sportpsychologen Henning Thrien.

👉🏽 Folge 1

👉🏽 Folge 2

https://pnc.st/s/mainathlet/e019cec2199e4f96/mit-henning-thrien-sportpsychologe-teil-1-von-2

https://pnc.st/s/mainathlet/ba95ef12e6154425/mit-henning-thrien-sportpsychologe-teil-2-von-2


📲 MainAthlet auf Instagram 🤳🏽

🎙 Schicke mir eine Sprachnachricht über SpeakPipe 📲

🤝 Unterstütze den Podcast über Steady 🙌🏾

📥 Melde dich jetzt für den kostenlosen MainAthlet Newsletter an📤

📺 Kennst du schon MainAthlet Splits auf YouTube 🖥

👉🏽 Hier gibts den Mainathlet Hoodie 📦

Ep.227 – bahnEINS - Von der Leichtathletik-Begeisterung zum eigenen Magazin: Sportfotograf Raphael Schmitt im Interview

bahn EINS - Von der Leichtathletik-Begeisterung zum eigenen Magazin: Sportfotograf Raphael Schmitt im Interview

Raphael Schmitt ist hauptberuflich Grafikdesigner und betreibt Sportfotografie als Nebentätigkeit. Er ist aber immer noch leidenschaftlicher Leichtathlet und engagiert sich in einem Verein. Seine Fotos sind in großen Medien zu sehen und er hat sein eigenes Magazin "bahnEINS" gegründet, das vierteljährlich erscheint.

Raphael hat das Magazin mit eigenen finanziellen Mitteln auf die Beine gestellt und deshalb wollte ich unbedingt von ihm wissen, wie es dazu kam.

👉🏽 Hier gehts zum Online-Shop von bahnEINS - https://www.bahneins.com

bahnEINS Magazin auf Instagram: https://instagram.com/bahneins.magazin

Fotografie: Sportfoto-Bilddatenbank: https://www.schmitt-sportfoto.com Fotografie-Website: https://www.raphaelschmitt-fotografie.com Instagram: https://www.instagram.com/schmitt_sportfoto und https://www.instagram.com/raphaelschmittfotografie

Zusammenfassung:

Das Interview mit Raphael zeigt, dass er hauptberuflich Grafikdesigner ist und die Sportfotografie nur als zweites Standbein betreibt. Seine Leidenschaft für die Leichtathletik und sein Engagement in einem Verein sind jedoch nach wie vor sehr ausgeprägt. Früher war Raphael selbst als Leichtathlet aktiv und hat auch verschiedene Veranstaltungen organisiert. Trotzdem hat er sein Training reduziert und trainiert heute nur noch zweimal pro Woche.

Im Interview geht es darum, wo seine Fotos bereits veröffentlicht wurden und wie er auf die Idee kam, sein eigenes Magazin „bahn EINS" zu gründen. Der Interviewte hat eine Kooperation mit der Agentur "Beautiful Sports", die wiederum mit der Deutschen Presseagentur, EMAGO und dem ZDF zusammenarbeitet. Dadurch sind seine Fotos national und teilweise international in großen Medien zu sehen. Durch seine Präsenz bei vielen Großveranstaltungen sind seine Fotos in der Leichtathletik-Szene bekannt.

Die Idee zu seinem eigenen Magazin entstand aus dem Wunsch, redaktionell tätig zu sein und seine Leidenschaft für die Leichtathletik zu verbinden. Er stellte fest, dass es kein qualitativ hochwertiges Leichtathletik-Magazin gibt und wollte diese Lücke schließen. Das Magazin bahn EINS erscheint vierteljährlich. Genaue Erscheinungstermine werden nicht genannt, um flexibel zu sein und kurzfristig reagieren zu können. Der Vorlauf für den Druck beträgt etwa zwei Wochen. Die Druckerei benötigt Zeit für die aufwändige Produktion des Magazins. Das ePaper erscheint zusätzlich zum Printmagazin und kann schneller erscheinen als die Printausgabe. Wer das Printmagazin bestellt, erhält das ePaper kostenlos dazu. Der Name bahn EINS wurde in Abgrenzung zur Fachzeitschrift Leichtathletik gewählt. Er ist ein eingängiger Begriff, der gut zur Leichtathletik passt. Die Zeitschrift wird ausschließlich von der Chefredakteurin finanziert. Sie brennt für die Leichtathletik und investiert ihre eigenen Ersparnisse, um das Magazin für Leichtathletikfans herauszugeben.

📲 MainAthlet auf Instagram 🤳🏽

🎙 Schicke mir eine Sprachnachricht über SpeakPipe 📲

🤝 Unterstütze den Podcast über Steady 🙌🏾

📥 Melde dich jetzt für den kostenlosen MainAthlet Newsletter an📤

📺 Kennst du schon MainAthlet Splits auf YouTube 🖥

👉🏽 Hier gibts den Mainathlet Hoodie 📦

Ep.226 – Mit Johannes Lipsius - Mentaltrainer

Über Trainingsweltmeister und fehlende Konzentration

Mit Johannes Lipsius - Mentaltrainer - Über Trainingsweltmeister und fehlende Konzentration

Die Siebenkämpferin Caroline Schäfer hat es einmal auf den Punkt gebracht, als sie sagte: "Was nützt es dir, wenn du vier Jahre für Olympia trainierst, topfit bist und dann im entscheidenden Moment der Kopf versagt und das nur, weil du kein Mentaltraining gemacht hast.

Der Kopf spielt im Leistungssport oft eine entscheidende Rolle und deshalb habe ich mich mit dem Mentaltrainer Johannes Lipsius unter anderem über die Punkte Nervosität und auch Unkonzentriertheit im Wettkampf unterhalten.

🎙 Schicke mir eine Sprachnachricht über SpeakPipe 📲

🤝 Unterstütze den Podcast über Steady 🙌🏾

📥 Melde dich jetzt für den kostenlosen MainAthlet Newsletter an📤

📺 Kennst du schon MainAthlet Splits auf YouTube 🖥

👉🏽 Hier gibts den Mainathlet Hoodie 📦

Copyright 2019